+49 331 7450 95 11
  • Studienmöglichkeiten USA
    • Akademisches Selbstorientierungsjahr
    • Bachelor in den usa >
      • Bachelor Voraussetzungen
    • Master in den usa >
      • Master Voraussetzungen
    • Warum die USA
  • So funktioniert's
    • In 4 Schritten in die USA
    • Warum mit Epro 360
  • Erfahrungsberichte
    • Was Studierende sagen
    • Was Eltern sagen
  • Über uns
  • Kostenlose Erstberatung
  • Studienmöglichkeiten USA
    • Akademisches Selbstorientierungsjahr
    • Bachelor in den usa >
      • Bachelor Voraussetzungen
    • Master in den usa >
      • Master Voraussetzungen
    • Warum die USA
  • So funktioniert's
    • In 4 Schritten in die USA
    • Warum mit Epro 360
  • Erfahrungsberichte
    • Was Studierende sagen
    • Was Eltern sagen
  • Über uns
  • Kostenlose Erstberatung

​EPRO 360 BLOG
DIE USA-STUDIUM EXPERTEN

Artikelübersicht

Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und USA

10/10/2018

0 Kommentare

 
Bild
5 kulturelle Unterschiede USA Deutschland
​
Das alle Kulturen unterschiedlich sind und ihre Eigenheiten haben, ist ja jedem klar. Wenn Du Dich jedoch dazu entschließt in Amerika zu studieren oder zu arbeiten und zu leben, dann solltest Du über bestimmte Unterschiede Bescheid wissen, um nicht ins Fettnäpfchen zu treten oder Dich durch das Handeln anderer angegriffen zu fühlen. Um dem vorzubeugen haben wir für Dich einige kulturelle Unterschiede zwischen Deutschen und Amerikanern zusammengefasst.

Deutsche sagen was sie meinen

In Deutschland kommt man meist direkt zur Sache. Egal ob im Berufsleben oder auch privat, verzichtet man auf Smalltalk und versucht möglichst schnell zum Punkt zu kommen. In Amerika wird mehr auf eine angenehme Atmosphäre geachtet, was viele Deutsche als nicht zielstrebig erachten bzw. auslegen. Wenn beispielsweise ein amerikanischer Firmenchef zu einem Mitarbeiter sagt: „Wenn Sie dazu kommen, dann erledigen Sie bitte diese Aufgabe!“, dann liegt man vollkommen falsch, wenn man meint, dass man sich mit dieser Aufgabe viel Zeit lassen kann. Denn hier wird eine Anweisung nur als Bitte formuliert, ganz anders wie man es von einem deutschen Chef kennen mag.

​Jedoch wenn es um das Verteilen von Komplimenten und einem Lob geht, dann sind die Amis um ein vielfaches direkter als die Deutschen. Ein „Well, done!“ oder ein „Good, job!“ ist hier absolut normal und nahezu immer üblich, ein Punkt der hierzulande oft vernachlässigt wird.

Amerikaner sind freundlicher

Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft werden in den USA großgeschrieben. Sei es die Nachbarschaftshilfe in der Form von „neighbour watch“, oder beim Besuch eines Restaurants die überfreundliche Bedienung, ist dies für die meisten Deutschen doch eine etwas übertriebene Form der Freundlichkeit, mit der viele kaum umzugehen wissen, da sie es nicht gewohnt sind so offen empfangen zu werden.

Ein weiterer dazugehöriger Punkt ist die generelle Lockerheit. Denn in der englischen Sprache gibt es keine Höflichkeitsform, und somit sprechen die Dozenten in den Universitäten in den USA die Studenten meistens auch mit dem Vornamen an.

Deutsche benutzen öfter öffentliche Verkehrsmittel und sind generell umweltbewusster

In Amerika fährt nahezu jeder mit dem Auto. Ein Grund dafür sind mit Sicherheit die meist größeren Entfernungen, da selbst der nächste Supermarkt oft einige Meilen entfernt liegt. Daher schaut man oft vergeblich nach Gehsteigen oder Fahrradwegen aus und sieht demzufolge auch kaum Fußgänger auf den Straßen. Kein Wunder, dass es also kaum öffentliche Verkehrsmittel für die Einwohner gibt.

Amerikaner haben weniger Umweltbewusstsein

Die Autos werden nicht nur für den kürzesten Weg benutzt, sondern nicht selten wird auch der Motor vor dem Supermarkt nicht abgestellt, sodass die Klimaanlage weiter in Betrieb bleiben kann. Auch mit dem Thema Mülltrennung haben die Amerikaner, abgesehen von Kalifornien, welches eine große Ausnahme darstellt, relativ wenig am Hut.

Deutsche trennen Beruf und Privatleben

In den USA ist es üblich, dass Arbeitskollegen auch privat gemeinsam Aktivitäten unternehmen. Egal ob es sich um Ausflüge oder nur einen gemeinsamen Besuch einer Kneipe handelt. In vielen jungen deutschen Start Up Unternehmen wird dies in letzter Zeit jedoch auch immer mehr gefördert, sodass ein besseres Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht. Mit Sicherheit ein Schritt in die richtige Richtung.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autoren

    Kaja Schlatermund
    Kaja Schlatermund
    Jonas Kehrbaum
    Jonas Kehrbaum

    Archiv

    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    November 2017
    September 2017
    Oktober 2016
    August 2016
    Juni 2016

    RSS-Feed

    Artikelübersicht
Epro 360



Epro 360 ist Europas individuellster Servicedienstleister für Dein USA-Studium. Wir bringen jeden in die USA. Durch unsere Erfahrung in der Vermittlung in die USA garantieren wir jedem Studierenden immer die bestmögliche Universitätsausbildung, sowie die Möglichkeit eines Berufseinstiegs in den USA an.

Wichtige Links

FAQs
Blog
​
​Presse
​Karriere
Datenschutz
​AGB
Impressum

Programme

Akademisches Selbstorientierungsjahr
Bachelor

Master

Postanschrift:

Epro 360 - Studium in den USA
z. Hd. Jonas Kehrbaum

Konrad-Zuse-Ring 11
​14469 Potsdam
Deutschland

Tel: +49 331 7450 95 11

Soziale Medien:

Epro 360 LLC © Copyright 2022. www.epro360.de
​Alle Rechte vorbehalten