+49 331 7450 95 11
  • Studienmöglichkeiten USA
    • Akademisches Selbstorientierungsjahr
    • Bachelor in den usa >
      • Bachelor Voraussetzungen
    • Master in den usa >
      • Master Voraussetzungen
    • Warum die USA
  • So funktioniert's
    • In 4 Schritten in die USA
    • Warum mit Epro 360
  • Erfahrungsberichte
    • Was Studierende sagen
    • Was Eltern sagen
  • Über uns
  • Kostenlose Erstberatung
  • Studienmöglichkeiten USA
    • Akademisches Selbstorientierungsjahr
    • Bachelor in den usa >
      • Bachelor Voraussetzungen
    • Master in den usa >
      • Master Voraussetzungen
    • Warum die USA
  • So funktioniert's
    • In 4 Schritten in die USA
    • Warum mit Epro 360
  • Erfahrungsberichte
    • Was Studierende sagen
    • Was Eltern sagen
  • Über uns
  • Kostenlose Erstberatung

​EPRO 360 BLOG
DIE USA-STUDIUM EXPERTEN

Artikelübersicht

Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und USA

10/10/2018

0 Kommentare

 
Bild
5 kulturelle Unterschiede USA Deutschland
​
Das alle Kulturen unterschiedlich sind und ihre Eigenheiten haben, ist ja jedem klar. Wenn Du Dich jedoch dazu entschließt in Amerika zu studieren oder zu arbeiten und zu leben, dann solltest Du über bestimmte Unterschiede Bescheid wissen, um nicht ins Fettnäpfchen zu treten oder Dich durch das Handeln anderer angegriffen zu fühlen. Um dem vorzubeugen haben wir für Dich einige kulturelle Unterschiede zwischen Deutschen und Amerikanern zusammengefasst.

Deutsche sagen was sie meinen

In Deutschland kommt man meist direkt zur Sache. Egal ob im Berufsleben oder auch privat, verzichtet man auf Smalltalk und versucht möglichst schnell zum Punkt zu kommen. In Amerika wird mehr auf eine angenehme Atmosphäre geachtet, was viele Deutsche als nicht zielstrebig erachten bzw. auslegen. Wenn beispielsweise ein amerikanischer Firmenchef zu einem Mitarbeiter sagt: „Wenn Sie dazu kommen, dann erledigen Sie bitte diese Aufgabe!“, dann liegt man vollkommen falsch, wenn man meint, dass man sich mit dieser Aufgabe viel Zeit lassen kann. Denn hier wird eine Anweisung nur als Bitte formuliert, ganz anders wie man es von einem deutschen Chef kennen mag.

​Jedoch wenn es um das Verteilen von Komplimenten und einem Lob geht, dann sind die Amis um ein vielfaches direkter als die Deutschen. Ein „Well, done!“ oder ein „Good, job!“ ist hier absolut normal und nahezu immer üblich, ein Punkt der hierzulande oft vernachlässigt wird.

Amerikaner sind freundlicher

Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft werden in den USA großgeschrieben. Sei es die Nachbarschaftshilfe in der Form von „neighbour watch“, oder beim Besuch eines Restaurants die überfreundliche Bedienung, ist dies für die meisten Deutschen doch eine etwas übertriebene Form der Freundlichkeit, mit der viele kaum umzugehen wissen, da sie es nicht gewohnt sind so offen empfangen zu werden.

Ein weiterer dazugehöriger Punkt ist die generelle Lockerheit. Denn in der englischen Sprache gibt es keine Höflichkeitsform, und somit sprechen die Dozenten in den Universitäten in den USA die Studenten meistens auch mit dem Vornamen an.

Deutsche benutzen öfter öffentliche Verkehrsmittel und sind generell umweltbewusster

In Amerika fährt nahezu jeder mit dem Auto. Ein Grund dafür sind mit Sicherheit die meist größeren Entfernungen, da selbst der nächste Supermarkt oft einige Meilen entfernt liegt. Daher schaut man oft vergeblich nach Gehsteigen oder Fahrradwegen aus und sieht demzufolge auch kaum Fußgänger auf den Straßen. Kein Wunder, dass es also kaum öffentliche Verkehrsmittel für die Einwohner gibt.

Amerikaner haben weniger Umweltbewusstsein

Die Autos werden nicht nur für den kürzesten Weg benutzt, sondern nicht selten wird auch der Motor vor dem Supermarkt nicht abgestellt, sodass die Klimaanlage weiter in Betrieb bleiben kann. Auch mit dem Thema Mülltrennung haben die Amerikaner, abgesehen von Kalifornien, welches eine große Ausnahme darstellt, relativ wenig am Hut.

Deutsche trennen Beruf und Privatleben

In den USA ist es üblich, dass Arbeitskollegen auch privat gemeinsam Aktivitäten unternehmen. Egal ob es sich um Ausflüge oder nur einen gemeinsamen Besuch einer Kneipe handelt. In vielen jungen deutschen Start Up Unternehmen wird dies in letzter Zeit jedoch auch immer mehr gefördert, sodass ein besseres Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht. Mit Sicherheit ein Schritt in die richtige Richtung.
0 Kommentare

Beantragung eines F-1 Studentenvisum für die USA

8/10/2018

0 Kommentare

 
Bild
Studentenvisum USA - Was gilt es zu beachten?
​Du willst in den USA ein privat oder mit einem Stipendium finanziertes Studium an einem College oder einer Universität beginnen oder einen ESL Kurs belegen um deine Englischkenntnisse zu verbessern? In jedem dieser Fälle benötigst du ein Studentenvisum, das sogenannte F-1 Visum. Welche Unterlagen Du benötigst, welche Kosten auf Dich zukommen und was es alles zu beachten gilt verraten Dir wir in diesem Beitrag.

Studentenvisum USA beantragen

Du musst einige Voraussetzungen erfüllen um ein USA Studentenvisum beantragen zu können.
​​Du brauchst das Certificate of Eligibility (I-20) welches von Deiner ausgewählten Uni ausgestellt wird, sowie den Nachweis eines Studienplatzes und die Teilnahme an einem Vollzeitstudium an einer zugelassenen Uni oder College. - Nachweis Deiner Englischkenntnisse und ausreichender finanzieller Mittel - Einen festen Wohnsitz außerhalb der USA - Nachweis nur zeitlich begrenzt in den Staaten zu bleiben

Schritte und Kosten Studentenvisum USA

Nachdem Du das Certificate of Eligibility, was eine Art Vorvisum ist, in den Händen hältst und alle Angaben nach Richtigkeit überprüft hast, dann geht es ans beantragen Deines F-1 Visums nach folgender Reihenfolge.
  1. Ausfüllen des DS-160 Online Antrags. Dieses musst Du danach ausdrucken und, mit einem gültigen Passfoto, zum Visumsgespräch mitnehmen.
  2. Visumsgebühr und SEVIS Gebühr entrichten. Für den Antrag musst du über den Visa Service CGI – Stanley eine Gebühr, die sogenannte Machine Readable Visa Fee, kurz MRV, von derzeit 160 $ entrichten. Ganz wichtig: Notiere Dir die Referenznummer, denn die benötigst du für den Termin des Visumsgesprächs. Zusätzlich dazu musst Du noch die SEVIS (Student and Exchange Visitor Information System) Gebühr von derzeit 200 $ entrichten.
  3. Einen Termin für ein Visumsgespräch in einer der US Botschaften beantragen. Hierzu benötigst Du neben der CGI – Referenznummer auch noch die Nummer Deines Reisepasses, sowie die Barcodenummer Deines DS-160 Antrags.

Vorbereitung und Unterlagen fürs Visumsgespräch

​Egal ob du ein Teil- oder Vollstipendium für Dein USA Studium beantragt oder bewilligt bekommen hast musst Du bei einer Botschaft vorstellig werden. Auch wenn Du gar keine Förderung in Anspruch nehmen willst, ist dies der Fall. Folgende Unterlagen musst Du auf jeden Fall mitnehmen.
  • Reisepass mit einer Gültigkeitsdauer während deiner gesamten Aufenthaltszeit.
  • Ein unterschriebenes Original Certificate of Eligibility
  • Ein ausgedruckter DS 160 Antrag
  • Ausgedruckte Bestätigung der Terminvereinbarung mit der Botschaft
  • Ein Passbild
​Weitere Unterlagen die Du mitnehmen solltest, die jedoch in den meisten Fällen nicht zwingend notwendig sind.
  • Nachweise und Zeugnisse Deiner Ausbildung und Deiner Englischkenntnisse
  • Nachweis Deiner finanziellen Mittel - Nachweis, dass Du nach dem Studium die USA wieder verlassen willst
  • Immatrikulationsbescheinigung
Wenn Du Fragen hast oder Hilfe benötigst, dann stehen wir Dir gerne jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
0 Kommentare

Was Amerikaner über Deutsche denken

5/10/2018

4 Kommentare

 
Bild

Was denken Amerikaner über deutsche Pünktlichkeit?

In Amerika sind Deutsche für ihre Pünktlichkeit bekannt. Oft passiert es wenn deutsche pünktlich auf die Minute sind, dass sie den Satz zu hören bekommen: „You are leaving up to reputation!“. Ist man allerdings zu spät, dann kann es schon mal passieren dass der eine oder andere den Satz fallen lässt: Du bist aber ein seltsamer Deutscher. Denn in den Augen der Amis sind alle Deutschen immer auf die Minute genau pünktlich.

Was denken Amerikaner über Deutsche?

​Alle Deutschen tragen Lederhosen, trinken ständig Bier und sind trotzdem pünktlich? Sind dies die Vorurteile welche Amerikaner wirklich über Deutsche denken? Und was schätzten die Amis an den Deutschen. All dies werden wir Dir hier beantworten.

​Was denken Amerikaner über Deutsche und Ihr Essen?

Das typische Klischee Gericht der Deutschen ist Wurst und Sauerkraut. Doch in Wahrheit ist eines der bekanntesten und beliebtesten Gerichte der Amerikaner das „German Schnitzel“. Ein Großteil der Amerikaner würde es auch gerne öfter essen, genauso wie deutsches Brot, und natürlich auch deutsche Wurst. Deutsche trinken nur Bier Ein weiteres typisches Klischee ist, dass alle deutschen täglich Bier trinken und auch alle jedes Jahr das Oktoberfest feiern. Da dieses Fest mittlerweile auch in vielen amerikanischen Großstädten gefeiert wird, liegt dieses Vorurteil zwar ziemlich nahe, stimmt aber wie wir alle wissen natürlich nicht.

Was denken Amerikaner über Deutsche ihre Arbeit?

Für die Amis sind wir Deutsche alle fleißig. Mit Sicherheit kein schlechtes Vorurteil. Doch ist dem wirklich so? In Deutschland wird ohne Zweifel viel gearbeitet, doch ist es eher so dass hierzulande die Arbeitszeiten pünktlich eingehalten werden, und in den meisten Fällen nicht bis spät in die Nacht gearbeitet wird, so wie dies des Öfteren bei amerikanischen Unternehmen der Fall ist.

Was Amerikaner über deutsche Produkte denken

Bild
Made in Germany hat einen überaus guten Ruf in den Staaten. Allem voran natürlich die deutschen Autos sind sehr beliebt. Egal ob Audi, BMW, Mercedes oder trotz der kürzlichen Abgasskandale auch VW. Doch auch viele andere Produkte und Marken wie Adidas, Bayer, Puma, Hugo Boss oder Nivea sind überaus bekannt. Teilweise sogar so sehr das der eine oder andere Ami denkt, dass diese aus den Staaten kommen.

Was lieben die Amerikaner an Deutschland?

Neben den schon erwähnten sehr beliebten deutschen Produkten, gibt es noch einige weitere Dinge, welche die Amerikaner an den deutschen schätzen. Eines davon sind, zumindest für die Autofans, die nicht vorhandenen Tempolimits auf den deutschen Autobahnen. Hier sind auch die deutschen Sportler wie Michael Schumacher, doch auch Basketballer wie Dirk Nowitzki und Fußballer wie Klinsmann, Völler, Schweinsteiger oder Ballack sind sehr bekannt und beliebt.
Des Weiteren werden auch die schon beschriebene Disziplin und Pünktlichkeit, sowie die Ehrlichkeit der Deutschen von den Amis geschätzt. Genauso, dass wir uns mehr für die Staaten interessieren, als sie für uns.

​Amerikanische Touristen schätzen die vielen Sehenswürdigkeiten wie alte Schlösser und Denkmäler, sowie vor allem auch die Studenten, dass bei uns Alkohol auf den Straßen getrunken werden darf und Sperrstunden eher unbekannt sind, zumindest in einem der liebsten Reiseziele der Amis – Berlin.
4 Kommentare

Das amerikanische Notensystem einfach erklärt

5/10/2018

3 Kommentare

 

Wie funktioniert das amerikanische Notensystem

​Im Gegensatz zu unserem Notensystem, welches Zahlen von eins bis sechs verwendet, werden im amerikanischen Notensystem die Buchstaben A bis F. Wobei A die beste Note und F die schlechteste ist. Doch leider ist die Umrechnung nicht ganz so einfach und es gibt keine offizielle und einheitliche Methode vom amerikanischen Notensystem ins deutsche.

Amerikanisches Notensystem

Grade In Prozent
A+ 100-98
A    97-93
A-    92-90
B+    89-88
B    87-83
B-    82-80
C+    79-78
C    77-73
C-    72-70
D+    69-68
D    67-63
D-    62-60
F    59-0
Auch an den US Hochschulen ist das angewandte System nicht immer dasselbe. Viele Unis verwenden auch Zwischennoten. Für jeden Buchstaben von A – D gibt es dann einen Plus und einen Minus Wert. Das heißt dann beispielsweise A+, A und A- , nur bei der Note F gibt es einen Wert und der bedeutet „sitzengeblieben“. Bei Test liegt hier ein Prozentwert der richtig beantworteten Fragen zu Grunde, wie wir Dir in der untenstehenden Tabelle genau aufgelistet haben.

Wie funktioniert die USA Notensystem Umrechnung?

Bild
​Wie schon erwähnt gibt es leider keine einheitliche und vor allem offizielle Umrechnungsmethode des amerikanischen Notensystems. Um jetzt also och einen Notendurchschnitt anzugeben gibt es den Grade Point Average auch kurz GPA genannt. Mit diesem können US Universitäten und Firmen den Notendurchschnitt von internationalen Studenten und Bewerbern überprüfen, um zu sehen ob er Ihren Anforderungen entspricht. Wenn Du dich also ein einer amerikanischen Universität bewerben willst, dann muss dein deutscher Notendurchschnitt in den GPA umgerechnet werden. In nachfolgender Tabelle haben wir Dir die Werte der Umrechnung angeführt. Diese dienen jedoch lediglich als Richtwerte, da Sie von jeder Prüfungsstelle etwas anders gehandhabt werden.

Amerikanisches Notensystem          

 

Notensystem          

Deutschland

Grade

GPA

Note

Beschreibung

A+

 

1,0

 

A

4,0

1,0

Sehr gut

A-

3,7

1,3

 

B+

3,3

1,7

 

B

3,0

2,0

Gut

B-

2,7

2,3

 

C+

2,3

2,7

 

C

2,0

3,0

Befriedigend

C-

1,7

3,3

 

D+

1,3

3,7

 

D

1,0

4,0

Ausreichend

F

0,0

5,0

Nicht ausreichend

US Notensystem Universität

Bild
Für einen Studienabschluss sind ähnlich wie in Deutschland Credits erforderlich, welche man durch die Teilnahme an Kursen erhält. Der Unterschied besteht daran, dass in den USA die Dauer der Veranstaltungen und nicht der Arbeitsaufwand bewertet werden. Auch für diese Umrechnung gibt es keine einheitliche Regelung. In etwa kann man sagen, dass ein US Credit in etwa 2 ECTS (europäisches Credit Transfersystem) sind. Viele Hochschulen berechnen jedoch auch 2 US Credits mit 3 ECTS.
​Für die Aufnahme an den meisten US - Unis muss der GPA ermittelt werden, anhand Deiner deutschen Noten oder auch dem Notenschnitt der vergangenen Klausuren. Auch umgekehrt, also wenn Du die Noten für eine Uni in Deutschland brauchst, dann werden damit deine Noten ermittelt. Diese Noten setzen sich aus mehreren Teilen zusammen. Hierunter fallen unter anderem Hausaufgaben, Projekte, Midterm Examen und Final Examen. Um dann den GPA zu ermitteln werden die Zahlenwerte aller Kurse zusammenaddiert, um Sie dann durch die Anzahl der Kurse zu dividieren. Die Summe die man dann erhält ist der GPA.

3 Kommentare

    Autoren

    Kaja Schlatermund
    Kaja Schlatermund
    Jonas Kehrbaum
    Jonas Kehrbaum

    Archiv

    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    November 2017
    September 2017
    Oktober 2016
    August 2016
    Juni 2016

    RSS-Feed

    Artikelübersicht
Epro 360



Epro 360 ist Europas individuellster Servicedienstleister für Dein USA-Studium. Wir bringen jeden in die USA. Durch unsere Erfahrung in der Vermittlung in die USA garantieren wir jedem Studierenden immer die bestmögliche Universitätsausbildung, sowie die Möglichkeit eines Berufseinstiegs in den USA an.

Wichtige Links

FAQs
Blog
​
​Presse
​Karriere
Datenschutz
​AGB
Impressum

Programme

Akademisches Selbstorientierungsjahr
Bachelor

Master

Postanschrift:

Epro 360 - Studium in den USA
z. Hd. Jonas Kehrbaum

Konrad-Zuse-Ring 11
​14469 Potsdam
Deutschland

Tel: +49 331 7450 95 11

Soziale Medien:

Epro 360 LLC © Copyright 2022. www.epro360.de
​Alle Rechte vorbehalten